Kaufmann/-frau für Digitalisierungsmanagement / Kaufmann/-frau für IT-System-Management

zurück Übersicht

 

Aktuelle Informationen zur Neuordnung der IT-Berufe finden Sie auf den Seiten der IHK Schwaben.

Link zum IHK-Video (Informationen zur Neuordnung): https://www.youtube.com/watch?v=gAT96NHO3nA

1. Ausbildungsdauer

  • In der Regel dauert die Ausbildung für beide Berufe 3 Jahre.
  • Bei Mittlerer Reife oder Abitur ist eine Verkürzung möglich.

2. Schulische Vorbildung

  • Formal ist der Hauptschulabschluss ausreichend.
  • Die Mehrheit der Betriebe stellt Auszubildende mit der Hochschulreife oder einem mittleren Bildungsabschluss ein, während Auszubildende mit Hauptschulabschluss in der Minderheit sind.

3. Anforderungsprofil

  • gute Grundbildung
  • logisches Denkvermögen
  • Befähigung zum Planen und Organisieren
  • Kommunikationsfähigkeit (Teamwork/Auf Kunden zugehen)
  • Pioniergeist und Offenheit für Neues
  • langfristige Bereitschaft zur ständigen Weiterbildung
  • Flexibilität und Mobilität
  • eigenverantwortliches Aneignen von Fertigkeiten und Kenntnissen
  • Interesse an wirtschaftlichen Zusammenhängen und kaufmännischer Tätigkeit
  • Neugier und Freude am Umgang mit Computern
  • Lust im Team, aber auch selbständig zu arbeiten
  • gute Englischkenntnisse

4. Betriebliche Tätigkeitsfelder

  • IT-Kaufleute informieren und beraten Kunden bei der Konzeption kompletter IuK-Lösungen.
  • Sie stehen Kunden als zentrale Ansprechpartner zur Verfügung.
  • Sie leiten Projekte in kaufmännischer, technischer und organisatorischer Hinsicht, wie die Einführung oder Erweiterung einer IuK-Infrastruktur von der ersten Beratung bis zur Übergabe an die Anwender.
  • Sie analysieren kundenspezifische Anforderungen an ein IuK-System, entwickeln Lösungsvorschläge, kalkulieren und erstellen Angebote, informieren über Finanzierungsmöglichkeiten und erstellen die Nachkalkulation.
  • Sie sind in der Einführung und Schulung der neuen IuK-Systeme tätig und führen Werbemaßnahmen für die IuK-Produkte ihres Hauses durch.

5. Betriebliche Ausbildungsschwerpunkte

  • Ermittlung des Bedarfes an IT-Systemen, Durchführung von Angebotsvergleichen, Erteilung von Aufträgen zur Beschaffung von IT-Systemen
  • Beschaffung, Bereitstellung und Einführung von IT-Systemen
  • Implementierung, Anpassung und Installation von Standard-Anwendungssystemen, Entwurf und Realisierung individueller Anwendungslösungen unter Beachtung fachlicher und wirtschaftlicher Aspekte
  • Inbetriebnahme, Verwaltung, Koordination, Administration, und Nutzung von einfachen und vernetzten IT-Systemen
  • Beratung, Unterstützung, Betreuung und Schulung von betrieblichen Mitarbeitern beim Einsatz von IT-Systemen zur Abwicklung betrieblicher Fachaufgaben, Erstellung von Schulungskonzepten
  • Abgrenzung von Hard- und Softwarefehlern von Bedienungsfehlern
  • Organisation und Information bzgl. des Datenschutzes und der Datensicherheit.
  • Anwendung verschiedener Methoden der Projektplanung, -durchführung und -kontrolle sowie der Qualitätssicherung, Dokumentation der Arbeitsschritte und -ergebnisse

6. Berufsschule

6.1   Fächer und Stundentafel

Stundentafel für die 10. Jahrgangsstufe:

6.2   Unterrichtsorganisation

Sie beginnen in der 10. Klasse, unabhängig von der Dauer Ihrer Ausbildung. In der 10. und 11. Klasse findet der Unterricht an 2 Wochentagen statt. In der 12. Klasse besuchen Sie einmal wöchentlich die Berufsschule.

6.3 Schwerpunkte im fachlichen Unterricht

  • Branchenspezifische Leistungen
    Themen: Geschäftsprozesse, Planung, Steuerung, Kontrolle
  • Rahmenbedingungen für den Einsatz von IT-Technik
    Themen: Arbeitsorganisation und Organisationsentwicklung, Informationsorganisation,
    Controlling
  • Projektplanung und –durchführung
    Themen: Anforderungsanalyse, Konzeption, Projektvorbereitung, Projektdurchführung, Grundlagen der Programmierung, Datenbankmodellierung
  • Beschaffen und Bereitstellen von Systemen
    Themen: Einkauf, Auftragsabwicklung, Kaufvertragsgestaltung, Installation und Optimierung, Systemverwaltung, Netzwerke
  • Benutzerberatung und –unterstützung
    Themen: Ergonomie, Anwendungsprobleme, Einweisung und Schulung

6.4 Abschluss der Berufsschule

  • Abschlusszeugnis der Berufsschule aus den Jahresfortgangsnoten
  • Mittlerer Schulabschluss bei einem Notendurchschnitt bis 3 im Abschlusszeugnis, Englisch–Note mindestens 4 und einfacher Abschluss der Mittelsch

7. Abschlussprüfung (IHK)

  • Teil 1 der Prüfung mit 20 Prozent Gewichtung (findet im vierten Ausbildungshalbjahr statt)
    – Prüfungsbereich 1: „Einrichten eines IT-gestützten Arbeitsplatzes“
    Es werden nur Berufsbildübergreifende Positionen geprüft.
  • Teil 2 der Prüfung mit 80 Prozent Gewichtung
    – Prüfungsbereich 2: betriebliche Projektarbeit (50 Prozent )
    – Prüfungsbereich 3: berufsspezifische Aufgabe (10 Prozent )
    – Prüfungsbereich 4: berufsspezifische Aufgabe (10 Prozent )
    – Prüfungsbereich 5: WiSo (10 Prozent )

8. Weiterbildung

  • Fachwirt
  • Betriebswirt, staatlich geprüft
  • Wirtschaftsinformatiker, staatlich geprüft
  • mit Hochschulreife bzw. Fachhochschulreife:
    Studium z. B. Betriebswirtschaft oder Wirtschaftsinformatik

 

Ihre Ansprechpartnerin: OStRin Heidi Weihmayer (heidi.weihmayer@bs4-augsburg.de)