1. Ausbildungsdauer
- In der Regel 3 Jahre
- Verkürzung auf 2 Jahre möglich
2. Schulische Vorbildung
- Realschulabschluss
- Mittelschulabschluss, möglichst mit QA
3. Anforderungsprofil
- Die Aufgabenstellungen der Lagerlogistiker erfordern arbeitsfeldübergreifende Qualifikationen. Dazu gehören die Anwendung von Informations- und Telekommunikationssystemen, Fremdsprachenkenntnise sowie Maßnahmen der Qualitätssicherung.
- Kenntnisse und Fähigkeiten beim Einsatz von Fördermitteln bis hin zu komplexen DV-gesteuerten Lagersystemen.
- Leitbild ist die kundenorientierte Bearbeitung von logistischen Aufgaben in Teamarbeit.
- Gefordert werden aber auch leichte, zeitweise mittelschwere körperliche Arbeit im Wechsel zwischen Sitzen, Stehen und Gehen.
4. Betriebliche Tätigkeitsfelder und Ausbildungsschwerpunkte
- Mitwirkung bei logistischen Planungs- und Organisationsprozessen
- Güter annehmen und anhand der Begleitpapiere prüfen
- Güter transportieren und zum betrieblichen Bestimmungsort leiten
- Güter auspacken, sortieren und lagern nach wirtschaftlichen Grundsätzen
- Bestandskontrolle und Bestandspflege
- Kommissionieren, verpacken und zu Ladeeinheiten zusammenstellen
- Sendungen kennzeichnen, beschriften und sichern
- Beladepläne nach Ladevorschriften erstellen
- Verladen entsprechend der Begleitpapiere
- Mitwirkung bei der Erstellung von Tourenplänen
- Bearbeiten von Versand- und Begleitpapieren
- Planen, organisieren und überwachen von Fördermitteleinsätzen
- Anwenden von Standardsoftware
- Anwenden fachspezifischer Fremdsprachenkenntnisse
- Beachten der Grundsätze der Sicherheit, des Gesundheitsschutzes bei der Arbeit, des Umweltschutzes und der rationellen Energieverwendung
- Mitwirkung bei qualitätssichernden Maßnahmen
5. Berufsschule
5.1 Fächer und Stundentafel

5.2 Unterrichtsorganisation
Die SchülerInnen beginnen unabhängig von Ausbildungsdauer und Vorbildung in der 10. Jahrgangsstufe. Die Beschulung in der 10. Klasse erfolgt an einem (langen) Stammtag mit 9 Stunden und einem (kurzen) zweiten Unterrichtstag mit 6 Stunden.
In der 11. und 12. Klasse haben die SchülerInnen wöchentlich einen Unterrichtstag.
5.3 Schwerpunkte im fachlichen Unterricht
Englisch
Berufsspezifische Fremdsprachenkenntnisse erlernen und anwenden
Beschaffungslogistik
– Güter annehmen, kontrollieren und ggf. reklamieren
– Logistische Prozesse optimieren
– Güter beschaffen
Lagerlogistik
Güter lagern, bearbeiten, kommissionieren und verpacken
Transport und Verteillogistik
Innerbetrieblicher Transport, Güter verladen , Güter versenden, Touren planen
Betriebliche Werteprozesse
Betriebliche Kennzahlen ermitteln und auswerten, Grundlagen der Buchführung
6. Abschluss der Berufsschule
- Abschlusszeugnis der Berufsschule aus den Jahresfortgangsnoten
- Mittlerer Schulabschluss bei einem Notendurchschnitt bis 3 im Abschlusszeugnis, Englisch – Note mindestens 4 und abgeschlossene Berufsausbildung
7. Abschlussprüfung (IHK)
7.1 Schriftliche Prüfungsfächer
- Prozesse der Lagerlogistik 150 Minuten
- Rationeller und qualitätssichernder Güterumschlag 90 Minuten
- Wirtschafts- und Sozialkunde 60 Minuten
7.2 Praktische Übungen
Es werden zwei praktische Arbeitsaufgaben aus den verschiedenen Ausbildungsschwerpunkten gefordert. Abschließend erfolgt ein ca. 15-minütiges Fachgespräch.
Als Prüfungsgebiete kommen insbesondere in Betracht:
- Erfassung von Güterbewegungen unter Anwendung betrieblicher Informations- und Kommunikationsmittel,
- Erstellen eines Beladeplans für unterschiedliche Güter unter Berücksichtigung eines Tourenplans,
- versandfertiges Verpacken von Gütern, Beladen und Sichern der Ladung,
- Ein-, Um- und Auslagern von Gütern unter Berücksichtigung der Umschlaghäufigkeit, der Güterbeschaffenheit und der Wegzeiten,
- Feststellen und Dokumentieren von Mängeln, Ergreifen von Maßnahmen zur Mängelbeseitigung.
8. Weiterbildungsmöglichkeiten
- Weiterbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten bieten sich je nach Vorbildung v. a. als:
- Meister/in für Lagerlogistik
- Lagerleiter/in
- Fachkaufmann/-frau in der Vorratswirtschaft
- Fachkraft für computergestützte Logistik
Weitere Infos: http://www.bildung-spedition.de
Landesverband Bayerischer Spediteure (LBS)